Merkel und Aigner: Teilverbot von bienengefährdenden Pestiziden verhindert
Zum Scheitern eines Teilverbots auf EU-Ebene für bienengefährdenden Pestizide aus der Gruppe der Neonicotinoide erklärt Harald Ebner, Fachpolitiker der Bundestagsfraktion für Pestizide und Bienen:
Die Entscheidung ist ein harter Rückschlag für den Bienenschutz in Europa. Leider hat auch die Verweigerung Deutschlands, einem Teilverbot von Neonicotinoiden zuzustimmen, dazu beigetragen, dass keine qualifizierte Mehrheit zustande gekommen ist.
Saudi-Arabien macht Ernst mit Einstieg in die Solarenergie
ZEITPUNKT – Saudi-Arabien will einer der weltweit größten Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien werden. Damit scheint es der Golfnation sehr ernst zu sein. Eine Kapazität von 54 Gigawatt, von den 41 GW aus Solarenergie gewonnen werden sollen, werden bis 2032 ausgeschrieben.
Kaiser's Tengelmann täuscht Verbraucher mit angeblich biologisch abbaubaren Plastiktüten
Deutsche Umwelthilfe geht gerichtlich gegen Kaiser's Tengelmann vor -Handelsunternehmen soll auf umweltfreundliche Mehrweg-Tragetaschen umstellen.
ZEITPUNKT - "Einkaufen mit gutem Gewissen! ... Mit unseren biologisch abbaubaren Plastiktüten". Mit diesem Slogan bietet Kaiser's Tengelmann Kundinnen und Kunden seine Einwegplastiktüten an. Das Handelsunternehmen vermittelt auf diese Weise den Eindruck, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Recherchen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) ergaben jedoch, dass die als kompostierbar beworbenen Plastiktüten weder biologisch abbaubar noch besonders umweltfreundlich sind.
Flughafen Frankfurt:
Anwohner flüchten vor Fluglärm
ZEITPUNKT - Seitdem im Oktober 2011 die neue Nordwest-Landebahn am Frankfurter Flughafen eröffnet wurde, kauft Fraport Immobilien in den neuen Einflugschneisen, vor allem in Flörsheim, auf. Hausbesitzer, die ihre Immobilie vor dem dem 10. Juni 2002 gekauft haben, erhalten das Verkaufsrecht. Danach sei der Bau der neuen Landebahn vorhersehbar gewesen.
Ilse Aigner ist Dinosaurier des Jahres 2012
ZEITPUNKT - Der NABU hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit dem „Dinosaurier des Jahres 2012“ ausgezeichnet. Die Bundesministerin erhält den Negativpreis für ihre rückwärtsgewandte Klientelpolitik, die den Prinzipien einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Politikgestaltung widerspricht. „Dies betrifft insbesondere ihr Festhalten an einer umweltschädlichen Agrarpolitik und ihr enttäuschendes Engagement für ein besseres Tierschutzgesetz“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Hinzu komme ihre Blockade bei der Neugestaltung eines umweltverträglicheren Jagdrechts sowie ihr fehlendes Engagement für eine nachhaltigere Fischereipolitik.
NABU-Umweltbilanz 2012:
Jahr der verpassten Chancen
ZEITPUNKT/NABU: Mit Blick auf das Jahr 2012 hat der NABU wichtige Impulse für eine umweltfreundlichere Agrar-, Energie- und Verkehrspolitik vermisst und für 2013 mehr ressortübergreifendes Engagement beim Arten- und Klimaschutz gefordert. „Natur- und Umweltschutz sind kein Beiwerk, sondern tragen dazu bei, unsere Lebensqualität zu sichern.